Vom 27. Januar bis zum 1. Februar 2025 eröffnete das St. Moritz Gourmet Festival ein neues Kapitel in der Welt der Kulinarik. Unter dem neuen Konzept «New Culinary Lifestyle» versammelten sich Protagonisten der Kochszene und innovative Partner, um neue Massstäbe zu setzen und den Geschmack der Zukunft zu definieren. Die innovativen Ansätze und kulinarischen Trends der nächsten Generation waren ab sofort ein fester Bestandteil des Festival-Programms. Denn wenn Tradition, Talent, Handwerk und Innovation aufeinandertreffen, entstanden einzigartige kulinarische Erlebnisse, die den Geschmack und das Gefühl des «New Culinary Lifestyle» entscheidend mitprägten.
In der atemberaubenden Kulisse des Oberengadins erlebten die Gäste unvergessliche Momente, die Genuss, Nachhaltigkeit und Innovation vereinten. Seit mehr als 30 Jahren begeisterte das St. Moritz Gourmet Festival Geniesser:innen aus aller Welt und lockte sie für unvergessliche kulinarische Erlebnisse ins Oberengadin.
Eine regional-regenerative Produktion, innovative Technologien und eine Vielfalt an alten und neuen Nahrungsmitteln wurden immer wichtiger. Das St. Moritz Gourmet Festival gestaltete den Aufbruch in die neue Ära der Kulinarik aktiv mit und brachte vom 27. Januar bis zum 1. Februar 2025 zehn internationale Spitzenköch:innen ins Oberengadin. Gemeinsam mit den neun Executive Chefs der Partnerhotels machten sie das Festival zu einem Paradies für Geniesser:innen und einem einzigartigen Erlebnis für alle Sinne.
Damit reihten sie sich in die beeindruckende Liste von bislang 265 Gastköch:innen aus 39 Ländern ein, die seit der Festivalgründung 1994 ihr Können im Engadin schon unter Beweis gestellt hatten.
WOEHRLE PIROLA war seit 2002 für die Gesamtorganisation und Umsetzung des St. Moritz Gourmet Festivals zuständig. Neben der Koordination und Organisation des Events zeichnete sich die Agentur auch für die Akquise und das Sponsoring-Management verantwortlich, sowie für die Realisation und Produktion aller Werbemittel im On- und Offlinebereich, das Ticketing und die internationale Medienarbeit inklusive Betreuung der Journalisten vor Ort.